Oekologie

Anfangsseite

Infoblätter
Arbeitsblätter
Praktikumsanweisungen

 

Infoblätter

Titel: Link: Beschreibung:
Abbauprozesse in einem Buchenwaldboden - Mullbildung
abbauprozesse_wald_i.doc
abbauprozesse_wald_i.pdf
Abbau eines Laubblattes in einem Buchenwald, Mullbildung; 1 Seite; 1 Bild
Die ALLENsche Regel
aellen_regel_fuechse_i.doc
aellen_regel_fuechse_i.pdf
Die ALLENsche Regel am Beispiel von Polarfuchs, Rotfuchs und Wüstenfuchs; 1 Seite; 1 Bild
Definitionen zu den Beziehungen zwischen den Lebewesen
definitionen_i.doc
definitionen_i.pdf
Definitionen ökologischer Begriffe im Zusammenhang mit den zwischenartlichen Beziehungen; 1 Seite
Definitionen von Systemen
definitionen_systeme_i.doc
definitionen_systeme_i.pdf
Definition offenes, geschlossenes, abgeschlossenes System; 1 Seite; 1 Bild
Lebensformen der Landpflanzen
ebensformen_landpflanz_i.doc
ebensformen_landpflanz_i.pdf
DarstellungundBeschreibung von Phanerophyten, Chamaephyten, Hemikryptophyten, Geophyten und Therophyten; 1 Seite; 1 Bild
Flechten - Wechselbeziehung zwischen Algen und Pilzen
flechtensymbiose_i.doc
flechtensymbiose_i.pdf
Bau der Flechten; Flechtensymbiose; 1 Seite; 2 Bilder
Hecken und Feldgehölze
hecke_i.doc
hecke_i.pdf
Hecken und Feldgehölze, ökologische Funktionen, Artenvielfalt, Windschutzwirkung; 2 Seiten; 3 Bilder
Enstehung eines Hochmoores
hochmoor_enst_i.doc
hochmoor_enst_i.pdf
Serie zur Hochmoorbildung; 1 Seite; 1 Bild
Klima im Wandel - Erwärmen wir die Erde?
klima_wandel_DTU_530_i.doc
klima_wandel_DTU_530_i.pdf
Beschreibung des Videofilms "Klima im Wandel" ; 5 Seiten
Konkurrenzausschluss in einer Population von Reismehlkäfern
konkurrenzausschluss_i.doc
konkurrenzausschluss_i.pdf
Konkurrenzausschlussprinzip anhand von Daten der Gattung Tribolium, Tabelle; 1 Seite
Konkurrenzverminderung durch Einnischung
konkurrenzverminderung_i.doc
konkurrenzverminderung_i.pdf
Konkurrenzverminderung am Beispiel derEntenvögel; 1 Seite; 1 Bild
Lebensräume im See
lebensraeume_see_i.doc
lebensraeume_see_i.pdf
Lebensräume im See: Litoral, Profundal, Benthal; 1 Seite; 1 Bild
Eine Nahrungskette im Wald
nahrungskette_wald_i.doc
nahrungskette_wald_i.pdf
Abbildung der Individuenmasse entlang einer Nahrungskette im Wald; 1 Seite; 1 Bild
Ökologische Bedeutung der Oberflächenspannung
OBERF~Y0.DOC
OBERF~Y0.pdf
Ökologische Bedeutung der Oberflächenspannung für verschiedene Wasserorganismen 1 Seite; 1 Bild
Die ökologische Nische
oekologische_nische_i.doc
oekologische_nische_i.pdf
Ökologische Nische, Ökologische Planstelle, Konvergenz am Beispiel des Beutelwolfs und der Sukkulenz von Kaktus und Euphorbia; 1 Seite; 2 Bilder
Ökologische Zeigerwerte
oekologische_zeigerwerte_i.doc
oekologische_zeigerwerte_i.pdf
Bedeutung der Lichtzahl, Feuchtezahl, Reaktionszahl, Nährstoffzahl nach LANDOLT 1977
Ökosystem = Biotop + Biozönose
oekosystem1_i.doc
oekosystem1_i.pdf
Bildliche Erklärung der Begriffe Ökosystem, Biotop und Biozönose; 1 Seite; 1 Bild
Ökologische Nischen von Vögeln des Waldes
okologische_nischen_wald_i.doc
okologische_nischen_wald_i.pdf
Bildliche Darstellung der ökologischen Nischen von Vögeln in einem Baum; 1 Seite; 1 Bild
Der Orisbach
orisbach_ex_i.doc
orisbach_ex_i.pdf
WissenschaftlicheUntersuchungen des Orisbachs: Gewässermorphologie, Chemische Wasserqualität, Flora und Fauna; 2 Seiten
Räuber-Beute-Beziehungen
raeuber_beute_bez_i.doc
raeuber_beute_bez_i.pdf
Entwicklung der Beutepopulation mit und ohne Räuber; 1 Seite; 2 Bilder
Räuber-Beute-Dynamik
raeuber_beute_dynamik_i.doc
raeuber_beute_dynamik_i.pdf
Populationszyklen des Schneeschuhhasen und des Kanadischen Fuchses; 1 Seite; 1 Seite
Schichtung eines Laubwaldes
schichtung_laubw_i.doc
schichtung_laubw_i.pdf
Benennung der Schichten eines Laubwaldes; 1 Seite; 1 Bild
Vom Spezies "Mensch"(Homo sapiens sapiens) verursachte ökologische Veränderungen
SCHLA~BV.DOC
SCHLA~BV.pdf
Tabellarische Darstellung von Umweltproblemen: Erklärung/Auswirkungen, Folgen, Veränderungsstrategien; 3 Seiten
Verlandung und Regeneration eines Stauteiches
see_verlandung_i.doc
see_verlandung_i.pdf
Serie zur Verlandung eines Stauteiches; 1 Seite; 1 Bild
Selbstreinigungsvorgänge in einem Fließgewässer
selbstreinigung_wasser3_i.doc
selbstreinigung_wasser3_i.pdf
Informationstext zur Selbstreinigung eines Fliessgewässers; 1 Seite
Der Kreislauf des Stickstoffs
stickstoffkreislauf_i.doc
stickstoffkreislauf_i.pdf
2 Darstellungen des Stickstoffkreislaufs, Nitrifikation; Denitrifikation etc.; 2 Seiten; 2 Bilder
Wichtige Natur- und Umweltschutzorganisationen in der Schweiz
umweltorg_ch_i.doc
umweltorg_ch_i.pdf
Profil wichtiger Umweltorganisationen in der Schweiz; 2 Seiten
Waldbau heute
waldbau_heute_i.doc
waldbau_heute_i.pdf
Bewirtschaftungsformen des Waldes: Mittelwald, Kahlschlag, Femelbetrieb; 1 Seite
Selbstreinigung eines Fliessgewässers
wasser_selbstreinigung_i.doc
wasser_selbstreinigung_i.pdf
Veränderung chemischer Wasserparameter und der Artzusammensetzung auf einer Fliessstrecke ausgehend vom Abwassereinlauf; 1 Seite; 1 Bild
Nahrungsnetz in einem Weiher
weiher_nahrungsnez_i.doc
weiher_nahrungsnez_i.pdf
Abbildung zu den Nahrungsbeziehungen in einem Weiher; 1 Seite; 1 BIld
Bestimmung von Wirbellosen in der Laubstreu
wirbellose_laubstreu_i.doc
wirbellose_laubstreu_i.pdf
Bestimmung von Wirbellose in der Laubstreu anhand von Bildern; 2 Seiten; 4 Bilder
Zersetzung eines Buchenblattes in der Laubstreu
zersetzung_blatt_a.doc
zersetzung_blatt_a.pdf
Abbaureihe eines Buchenblattes; 1 Seite; 1 Bild
Vom Zusammenleben der Tiere
zusammenleben_tiere_i.doc
zusammenleben_tiere_i.pdf
Zwischenartliche Beziehungen bei Tieren: Konkurrenz, Räuber-Beute, Kommensalismus, Symbiose, Parasitismus; 4 Seiten; 2 Bilder

top

 

Arbeitsblätter

Titel: Link: Beschreibung:
Vergleich verschiedener "Organismen"
ergl_organismen_loesg_a.doc
ergl_organismen_loesg_a.pdf
Vergleich von Prionen, Viren Bakterien, Pflanzen und Tieren bezüglich Zellbau, Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizverarbeitung und Fortbewegung, Lösungen; 1 Seite
Frühblüher im Wald
fruehblueher_a.doc
fruehblueher_a.pdf
Speicherorgane von Frühlingsgeophyten, Tabelle; 1 Seite; 3 Bilder
Stoffumfang und Repetition Ökologie
oekologie_repe_a.doc
oekologie_repe_a.pdf
Fragenkatalog zu ökologischen Themen mit Lösungshinweisen; 2 Seiten
Pflanzen und Tiere im Winter
uberwinterstrat_a.doc
uberwinterstrat_a.pdf
Strategien, Beispiele, Körperliche Anpassung und Verhalten von Pflanzen und Tieren im Winter; 2 Seiten
Umweltfaktoren
umweltfaktoren_a.doc
umweltfaktoren_a.pdf
Biotische und abiotische Umweltfaktoren am Beispiel einer Pflanze; 1 Seite; 1 Bild
Vergleich verschiedener "Organismen"
vergl_organismen_a.doc
vergl_organismen_a.pdf
Vergleich von Prionen, Viren Bakterien, Pflanzen und Tieren bezüglich Zellbau, Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizverarbeitung und Fortbewegung; 1 Seite
Selbstreinigung eines Fliessgewässers
wasser_selbstreinigung2_i.doc
wasser_selbstreinigung2_i.pdf
Veränderung chemischer Wasserparameter und der Artzusammensetzung auf einer Fliessstrecke ausgehend vom Abwassereinlauf; 1 Seite; 1 Bild
Liste der Tiere in einem Weiher
weiher_liste_tiere_a.doc
weiher_liste_tiere_a.pdf
Tabelle zur Erfassung von tierischen Weiherorganismen; 1 Seite
   

top

 

Praktikumsanweisungen

Titel: Link: Beschreibung:
Untersuchung der Laubstreu
Laubstreu_unters_p.doc
Laubstreu_unters_p.pdf
Untersucheung des Aufbaus und der Fauna der Laubstreu; 1 Seite; 1 Bild
Biologische Beurteilung der Gewässergüte
biol_wasserung_p.doc
biol_wasserung_p.pdf
Bestimmungshilfe zur Beurteilung der Gewässergüte anhand von Leitorganismen
Chemische Untersuchungen in Fliessgewässern
chem_wasserunt_p.doc
chem_wasserunt_p.pdf
Formblatt zur Erfassung wichtigerchemischer Parametervon Fliessgewässern; Tabelle mit Qualitätsziele und Toleranzen für Trinkwasser und Fliessgewässer; 1 Seite
Vegetationsaufnahme
formular_vege_aufn_a.doc
formular_vege_aufn_a.pdf
Formblatt zur pflanzensoziologischen Vegetationsaufnahme; 1 Seite
Postenarbeit ' Die ökologische Idee'
postearb_oek_idee_p.doc
postearb_oek_idee_p.pdf
Postenarbeit: Energiegehalt von Nahrungsmitteln, Graue Energie, ökologischer Anbau ...; 3 Seiten
Messung von Standortfaktoren
standortfaktoren_p.doc
standortfaktoren_p.pdf
Anleitung zur Messung der Luft- und Bodentemperatur, Luftfeuchtigkeit, pH-Wert etc.; 2 Seiten
Wald und Mensch
wald_funktion_p.doc
wald_funktion_p.pdf
Postenarbeit zu den verschiedenen Funktionen des Waldes; 1 Seite
Biologische Beurteilung der Gewässergüte
weiher_biol_beurt_p.doc
weiher_biol_beurt_p.pdf
Auswertungstabelle zur Beurteilung der Gewässergüte anhand von Leitorganismen
Arbeitsaufträge für Weiheruntersuchungen
weiher2_p.doc
weiher2_p doc.pdf
Anleitung zur Erfassung von Pflanzen, Plankton und Makrofauna eines Weihers; 1 Seite
Makrofauna und Plankton eines Weihers
weiherfauna_p.doc
weiherfauna_p.doc
Anleitung zur Erfassung von Plankton und Makrofauna eines Weihers; 1 Seite

top