Botanik

Anfangsseite

Infoblätter
Arbeitsblätter
Praktikumsanweisungen

 

Infoblätter

Titel: Link: Beschreibung:
Windblütler und Insektenblütler

bestaeubungsarten_i.doc
bestaeubungsarten_i.pdf

Tabellarischer Vergleich der Blütenmerkmale von Wind- und Insektenblütlern; 1 Seite

Bestäubung und Befruchtung

bestaub_befrucht_i.pdf

Serie von Folienvorlagen für die Präsentation von Bestäubung und Befruchtung; mehrere Powerpoint-Seiten mit Bildern

Windbestäubung
bestaeubung_wind_i.doc
bestaeubung_wind_i.pdf
Beispiele von Windbestäubern; 1 Seite; mehrere Blütenbilder von Gras und Hasel
Aufbau einer Blüte
blüte_bau_i.doc
blüte_bau_i.pdf
Bau einer Angiospermenblüte; Blütenspezifische Definitionen; 1 Seite; 1 Bild
Anatomie des Laubblattes
laubblatt_anatomie_i.doc
laubblatt_anatomie_i.pdf
Blattanatomie Zweikeimblättrige; Bild mit Definitionen und Beschriftungen; 2 Seiten
Leitbündelquerschnitte
leitbuendel_mais_ran_i.doc
leitbuendel_mais_ran_i.pdf
Offenes und geschlossenens Leitbündel am Beispiel von Mais und Hahnenfuss; 1 Seite; 2 Bilder
Die Fotosynthese
photosynthese_i.doc
photosynthese_i.pdf
Fotosynthesegleichung, Vergleich Hell- und Dunkelreaktion; 2 Seiten; 4 Bilder
Die Photosynthese
photosynthese1_i.doc
photosynthese1_i.pdf
Beschreibung der grundlegenden Versuche, wselche zur Formulierung der Fotosynthesegleichung führen; Fotosyntheseleistung eines Baumes; 1 Seite
Bau der Wurzelspitze
wurzelspitze_bau_i.doc
wurzelspitze_bau_i.pdf
Bau der jungen Wurzel; Wurzelhaarzone; Wurzelspitze; 1 Seite; 3 Bilder
Wurzelhaarzone
wuzelhaarzone_i.doc
wuzelhaarzone_i.pdf
Wurzelhaarzone; Wurzelhaar; Rhizodermis und Entwicklungsreihe eines Wurzelhaares; 1 Seite; 4 Bilder
Die Gewebearten bei höheren Pflanzen
pflanzengewebe_i.doc
pflanzengewebe_i.pdf
Tabellarische Beschreibung von Bau, Funktion und Vorkommen der wichtigsten pflanzlichen Gewebearten; 1 Seite
Heckensträucher mit "beerenartigen" Früchten - essbar oder giftig?
strauchfruechte_i.doc
strauchfruechte_i.pdf
Tabelle mit den beerentragenden Heckensträuchern im Biogarten des Gymnasiums Liestal mit Angaben von Blatt-, Rinden- und Fruchtmerkmalen und deren Giftigkei und Verwendungsmöglichkeitent; 6 Seiten
   

top

 

Arbeitsblätter

Titel: Link: Beschreibung:
Beobachtungsauträge zur Bestäubung
bestaeubung_a.pdf
Wind-, Tierbestäubung, Mechanismen, Verhinderung von Selbstbestäubung; 1 Seite
Bau und Funktion der Leitbündel
leitbündel_a.doc
leitbündel_a.pdf
Benennung der Bestandteile eines Leitbündels; 1 Seite; 1 Bild
Bau und Funktion der Wurzel
wurzelbau_a.doc
wurzelbau_a.pdf
Wurzel im Schnitt und Weg des Wassers in der Wurzel; 1 Seite; 2 Bilder
Pflanzenernährung und Nährelemente
pflanzenernaehrung_a.doc
pflanzenernaehrung_a.pdf
Lückentext zur pflanzlichen Ernährungsweise; Nährelemente; Aufnahme der Nährionen und Düngung; 3 Seiten
Stoff-Repetition: Blattbau, Pflanzenfarben, Diffusion, Osmose und Transpiration
diff_osmose_trans_a.doc
diff_osmose_trans_a.pdf
Fragen und Antworten zur Stoffrepetition: Blattbau, Pflanzenfarben, Diffusion, Osmose, Transpiration; 2 Seiten

top

 

Praktikumsanweisungen

Titel: Link: Beschreibung:
Bestäubungsbiologie

bestaeubung_p.doc
bestaeubung_p.pdf

Anleitung für ein Beobachtungsprotokoll; Fragen und Aufgaben; 1 Seite
Querschnitt durch ein Laubblatt
blattquerschnitt_p.doc
blattquerschnitt_p.pdf
Praktikumsanleitung zur Herstellung von Blattdünnschnitten mit der Rasierklinge; 1 Seite
Versuche mit Wasserpest
elodea2_p.doc
elodea2_p.pdf
Photosyntheseaktivität von Elodea; 1 Seite
Anwendungen von Holz
holz_p.doc
holz_p.pdf
Gruppenarbeit zum Thema Holz, Tropenholz, Verwendung von Holz... 1 Seite
Praktikum nacktsamige Pflanzen
nacktsamer_p.doc
nacktsamer_p.pdf
Bestimmung und Merkmale von Nacktsamern; 1 Seite
Anatomische Anpassungen von Blättern an ihre Standortbedingungen
oleander_föhre_p.doc
oleander_föhre_p.pdf
Vergleich der Anpassungen von Oleanderblättern uind Föhrennadeln an die Trockenheit; 1 Seite
Praktikum Photosynthese
photosynthese1_p.doc
photosynthese1_p.pdf
Versuche zur Erarbeitung der allgemeinen Fotosyntheseformel; 1 Seite
Praktikum Pilze und Evolution pilze_evolution.doc
pilze_evolution.pdf
Vergleich der Pilze mit Vetretern anderer Reiche; Entwicklungsgeschichte; Bedeutung von Schimmelpilzen und Hefen; 1 Seite
Praktikum Pilze
pilze_p.doc
pilze_p.pdf
Lebensraum, Bau, Ernährung und Bedeutung der Pilze; 1 Seite
Postenarbeit Holz
postenarb_holz_p.doc
postenarb_holz_p.pdf
Bau und Funktion des Holzes; Tropenholzproblematik; Dendrochronologie; 2 Seiten
Praktikum Zellatmung
zellatmung_p.doc
zellatmung_p.pdf
Sauerstoff- und Kohlendioxidnachweis und Wärmeproduktion bei Pflanzen; 1 Seite
Bestimmung der Spaltöffnungsdichte
spaltoeffnungen_p.doc
spaltoeffnungen_p.pdf
Anleitung zur Bestimmung der Spaltöffnungszahl pro Blattflächeneinheit und der Spaltöffnungsfläche pro Blattffläche; 1 Seite
Versuche zur
Photosynthese
photosynthese3_p.doc
photosynthese3_p.pdf
Versuche mit Wasserpest und Geraniumblatt; Papierchromatographie Chlorophyll; Lichtabsorbtion von Chlorophyll; 2 Seiten
Schimmelpilze und Hutpilze
pilze2_p.doc
pilze2_p.pdf
Anzucht und Beobachtung von Schimmelpilzen; Bau und Entwicklungszyklus von Hutpilzen; Mykorrhiza-Symbiose; 3 Seiten
Plastiden
plastiden_P.doc
plastiden_p.pdf
Untersuchung von Chloro-, Chromo- und Leukoplasten; Blattfarbstoffe; 2 Seiten
Stofftransport in der Pflanze
diff_osmose_p.doc
diff_osmose_p.pdf
Beobachtungsaufträge, Versuche und Theoriefragen zur Diffusion, Osmose, Plasmolyse, Deplasmolyse, Selektive Transportprozesse, Endo- und Exocytose; 5 Seiten
Versuche zur Transpiration
transpiration_p.doc
transpiration_p.pdf
Versuche zum Wassertransport ind der Pflanze; Transpirationsstrom; Kapillarität; 3 Seiten
Versuche zur Zellatmung
zellatumung1_p.doc
zellatumung1_p.pdf
Sauerstoffverbrauch bei der Zellatmung; CO2-Nachweis; Wärmeabgabe keimender Erbsen; CO2-Produktion von Hefe; 2 Seiten

top